St. Bonifatius Seniorentreff
50 Jahre Senioren-Nachmittag St. Bonifatius Limburgerhof
1975 | wurde unter Leitung von Frau Wilhelmine Tremmel (1975-1990) und Frau Marianne Funk (1975-1985) der Senioren-Nachmittag am Donnerstag im katholischen Pfarrheim St. Bonifatius ins Leben gerufen. |
1980 | wurden die Damen von Frau Ruth Fischer (1980-1991) und Frau Maria Hochdörfer (1980-1987) unterstützt. Nach Gründung der kfd wurde Frau Fischer deren Vorsitzende und gab die Leitung |
1982 | an Frau Barbara Drechsler (1982-1990) weiter |
1990 | wurde sie von Frau Elfriede Heyne abgelöst, die seit |
1992 | von Frau Helga Unterstenhöfer unterstützt wird. Frau Heyne hat sich altersbedingt leider seit 2022 vom aktiven Geschehen zurückgezogen. |
Seit 50 Jahren wird nun dieser St. Bonifatius Senioren-Nachmittag jede Woche – ehrenamtlich - von den Helferinnen gestaltet. Seit 50 Jahren und das jede Woche - das muss noch einmal wiederholt werden, denn das ist keinesfalls eine Selbstverständlichkeit. In vielen Pfarrgemeinden finden solche Treffen mittlerweile nur noch einmal im Monat statt.
Die Helferinnen kommen aus der Gemeinde, sind Mitglied bei der kfd oder der Kolping-Familie. Momentan haben wir das Glück, dass sich 15 Frauen, konfessionsübergreifend, in 5 Gruppen jede Woche der Gestaltung der Nachmittage widmen – somit hat jede Gruppe ihren eigenen Stil. Außerdem stehen 4 „Nothelferinnen“ bereit.
Der Nachmittag beginnt mit Sitzgymnastik, es folgt Kaffee trinken, oft mit selbstgebackenem Kuchen der Helferinnen. Bei Geschichten erzählen, Gedächtnistraining, vorlesen, singen und Bingo spielen vergehen die 2,5 Stunden wie im Flug.
Im Jahresablauf haben wir natürlich auch zur Tradition gewordene Nachmittage. Es beginnt mit dem Besuch der Sternsinger, es folgt ein närrischer Fastnachtsnachmittag, die Einstimmung auf den WGT (Weltgebetstag), ein Sommerfest, ein Besinnungstag und zum Abschluss eine Nikolaus-oder Adventsfeier. Außer der Reihe besuchte uns auch die Gemeindeschwester Plus, sowie die Verkehrswacht u.v.a.m.
In den vergangenen 50 Jahren hatten wir das Glück, dass sich mehr als 50 Frauen bereit erklärten, diesen Dienst zu machen - einige nur kurze Zeit, andere wieder mehr als 40 Jahre. Alle Damen namentlich aufzuführen oder gar zu ehren, ist leider nicht möglich - schon allein aus der Furcht heraus eine EINZIGE zu vergessen, was sehr peinlich wäre. Doch hier und jetzt sei allen Damen aufs herzlichste gedankt, die ihre Zeit in diese wertvolle Arbeit des Miteinanders investiert haben und immer noch investieren.
Unsere Seniorinnen und – inzwischen besuchen uns auch einige Senioren - sind zwischen 97 und 61 Jahre alt. Da kann es schon mal vorkommen, dass an einem Nachmittag locker 2000 Lebensjahre am Kaffeetisch sitzen, was einem Durchschnittsalter von gut 75 Jahren entspricht ( immerhin sind nur 4 Personen unter 80 Jahren).
Aber auch unsere Helferinnen im Seniorenkreis St. Bonifatius haben ein Durchschnittsalter von 74 Jahren, was dem Umstand geschuldet ist, dass 5 Helferinnen das 80. Jahr schon überschritten haben. EGAL wie, wir ALLE - Senioren und auch die Helferinnen - sind mit Freude dabei und hoffen, noch lange diese Gemeinschaft genießen zu dürfen.
50 Jahre Senioren-Nachmittag St. Bonifatius
werden wir im Rahmen der Jubelkommunionfeier
am Sonntag 25. Mai 2025
um 11 Uhr im Gottesdienst feiern.
Im Anschluss daran sind alle aktiven und ehemaligen Helferinnen, sowie alle Seniorinnen und Senioren (konfessionsübergreifend) herzlich zu einem Umtrunk eingeladen.
Helga Unterstenhöfer
Unsere Angebote und Aktivitäten im Jahreskreis
Jeden Donnerstag um 14:30h Seniorentreff in der Guten Stube des barrierefreien kath. Pfarrheims Dekan-Finck-Platz 1.
- Wir kommen miteinander ins Gespräch
- Lernen uns kennen
- Machen Sitzgymnastik, dabei haben wir viel Spaß und tun etwas für unsere Gesundheit
- Bei Kaffee und Kuchen gibt es immer große Freude
- Spiel und Spaß begleiten uns durch den Nachmittag
- Wir nehmen neue Impulse mit und gehen frohgelaunt und ermutigt nach Hause
Im Jahresverlauf haben wir verschiedene Veranstaltungen:
- Besuch der Sternsinger
- Faschingsveranstaltung
- Vorbereitung auf den Weltgebetstag
- Sommerfest
- Besinnungstag
Weitere Angebote und Aktivitäten 2024
Im April führte, unter Leitung von Herrn Lauerbach, die Verkehrswacht einen Rollatorencheck durch, mit der anschließenden Vergabe des „Rollatoren-Führerscheins“.
Frau Maren Schneider informierte uns im Mai über ihre Arbeit als Gemeindeschwester plus.
Im Juni besuchte uns Frau Dagmar Scherer vom Bestattungsinstitut Wächter und informierte uns über diverse Vorsorgemöglichkeiten im Ernstfall, die dann auch noch von Frau Barbara Zeller ausführlich ergänzt wurden.
Unser traditionelles Gartenfest, wurde in diesem Jahr zu einem „Wohnzimmerfest“, was uns aber nicht davon abhielt die Bingo-Königin zu krönen.
Im Oktober fand unser Besinnungstag statt. Frau Pastoralreferentin Barbara Jung-Kasper stellte uns sieben starke Frauen aus dem Alten Testament vor, die man als Prophetinnen bezeichnen kann, weil sie den Ruf Gottes in ihrem Leben erkannt und danach gehandelt haben – Sarah – Miriam – Hanna – Abigajil – Ester – Debora – Hulda. Nach einer kurzen Pause hielt Frau Jung-Kasper einen Gottesdienst im Pfarrsaal ab, der von Ansgar Schreiner musikalisch begleitet wurde. Nach dem gemeinsamen Mittagessen beendeten wir den Nachmittag mit Kaffee und süßen Teilchen.
An dieser Stelle sei allen Helferinnen und Helfern gedankt die zum Gelingen dieser Nachmittage beitragen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann kommen Sie einfach dazu und überzeugen sich selbst!
Wir freuen uns auf Sie!