Die Späth-Orgel mit Chorraum St. Bonifatius

Die Unterrichtsorgel der Kreismusikschule Rhein-Pfalz-Kreis steht seit 2024 in unserer Kirche

Seit Mai 2024 steht in unserem Chorraum eine kleine Orgel, die 1985 von der Firma Späth erbaut wurde. Sie verfügt über vier Register mit permanent angehängtem Pedal auf Schleiflade mit mechanischer Spiel- und Registertraktur.

Die Disposition

Manual                              C – g³             Bass / Diskantteilung h° / c´

1 Gedackt

2 Rohrflöte

3 Prinzipal

4 Mixtur 3 fach      

  Pedal

8‘

1 ⅓´

C – f1

C – h° Holzgedeckt ab c´ Zinn Naturguss gedeckt

C -e² Zinn Naturguss, ab f² Zinn konisch offen

Zinn, C – h° Prospekt

Zinn, Repetitionen auf C

Permanent angehängt

Windanlage: Keilschwimmerbalg im Untergehäuse mit Ventola-Gebläse 230V

Das Instrument wurde urspünglich von der Pfarrei St. Gangolf, Dudenhofen erworben und stand zuletzt dort in der Nardini-Kapelle. Die Kreismusikschule hat die Orgel 2024 als Unterrichtsorgel übernommen und fand in unserer Kirche den geeigneten Platz für das Instrument. Die Pfarrei hat während der unterrichtsfreien Zeit ein uneingeschänktes Nutzungsrecht und wir freuen uns, bei Andachten im Chorraum (z.B. Rosenkranzandachten, Früh- und Spätschichen, ...) auf die direkte musikalische Begleitung.

Laut Gutachten des Orgelbaumeisters Graser, Harthausen, handelt es sich "um ein grundsolides Instrument ohne gavierende Mängel" .. "das für den liturgischen Gebrauch und ebenso als Continuo-Instrument ohne Einschränkung geeignet ist.". Die Firma Graser hat auch den fachgerechten Abbau der Orgel in Dudenhofen, den Transport, den Aufbau und die Neu-Intonation in Limburgerhof vorgenommen.

Aufbau der Orgel durch die Orgelbaufirma Graser