Die Altriper Kirche
Allgemeine Informationen:
Die Kirche:
Die Kirche St. Peter und Paul wurde erstmalig 1931 erbaut, jedoch am 20. Dezember 1943 bei einem Bombenangriff der Alliierten zerstört. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie 1955 wiedererrichtet und am 11. Dezember 1955 durch den damaligen Speyerer Bischof Isidor Markus Emanuel geweiht. Sie hat ca. 300 Sitzplätze im Kirchenschiff. Die Orgel hat 15 Register, ist jedoch nicht mehr bespielbar. Stattdessen befindet sich eine Elektronische Orgel auf der Empore. Im Kirchturm befindet sich eine einzelne Glocke, die 175kg wiegt und auf d2 gestimmt ist.
Bilder der Kirche
Geschichte der Gemeinde:
369, Gründung Altrips damals genannt Alta Ripa als ein römisches Kastell durch den römischen Kaiser Valentinian.
Um 630: Gründung eines Medarduskloster durch König Dagobert
762 Schenkung Altrips an das Kloster Prüm/Eifel durch König Pippin III
1231: Übergabe Altrips an das Kloster Himmerod. Der damalige Kirchturm aus dem 13. Jahrhundert ist Erhalten und ist der Kirchturm der heutigen Protestantischen Kirche
1518: Verkauf Altrips an das Speyrer Domkapitel
1558: Altrip wird eine reformierte Pfarrei
1925: Pfarrei Waldsee hält erstmalig einen Gottesdienst in Altrip, in der Maria-Hilf-Notkirche in einer Dachgeschosswohnung
1931: Neubau einer Katholischen Kirche
1943: Zerstörung der Kirche bei einem Allierten Bombenangriff
1955: Neubau der Kirche, Am 11.12.1955 Weihe der Kirche
1963: Pfarrer Albert Kraus wird erster und einziger Pfarrer der nur für Altrip zuständig ist.
Ab 1973: Eigenständige Pfarrei, davor Kuratie. Waldsee war Mutterpfarrei
2000: Gründung einer Pfarreiengemeinschaft mit Neuhofen und Limburgerhof
2011: Gründung der Pfarreingemeinschaft mit Limburgerhof, Neuhofen, Otterstadt und Waldsee
Seid 2016: Umwandlung der Pfarreiengemeinschaft in die Pfarrei Heiliger Christophorus mit Sitz in Waldsee
Bildquellen:
Sofern nicht anders vermerkt: Manfred Heitz, Altrip
Bilder Eingansbereich: Anke Sommer, Wörth