Kirchenchor-St. Cäcilia 1892
Katholischer Kirchenchor S. Cäcilia Otterstadt
Oder wie man in Otterstadt sagt: de Kerchechor!
Ja, der Kerchechor hat eine lange Tradition und lebt immer noch. Und singt! Und feiert auch!
Wir sind an die 25 Sängerinnen und Sänger. Die meisten wohnen im Ort, aber wir haben auch eine Sängerin aus Böhl und eine aus Limburgerhof. Otterstadt zieht halt Leute an…!
Wer fragt: Sind im Kerchechor lauter alde Leit? Dem sagen wir: Wir haben viele erfahrene Leute, aber auch jüngere und sogar junge Mütter, die nicht immer zu den Proben kommen können, weil sie ja unsere allerjüngsten zukünftigen Mitsänger versorgen müssen...
Überhaupt: Singen hält jung! Darüber soll es ja wissenschaftliche Studien geben, aber die brauchen wir gar nicht lesen – wir spüren das einfach an uns.
Donnerstags von19:45 bis 21:15 Uhr proben wir im Pfarrheim, im 1. Stock des Katholischen Kindergartens haben wir einen schönen Saal. Beim Ausbau haben viele Mitglieder aktiv mitgeholfen, deshalb ist dort unsere „Heimat“ als Chor. Dort singen wir, dort treffen wir uns auch zum Feiern. Gelegenheiten finden wir da immer: Geburtstage oder Nikolausfeier. Für unsere Maifeier bevorzugen wir natürlich den Kirchengarten. Ausflüge stehen auch immer wieder auf unserem Jahresprogramm. Unsere schönste Feier ist das Fest unserer Patronin, der Heiligen Cäcilia, die für alle Kirchenchöre zuständig ist. Nach der Festmesse, die wir zu Ehren der Heiligen singen, folgt nämlich unser Festessen!
Geselligkeit und Feiern sind eine tolle Sache, aber unsere Hauptaufgabe ist natürlich der liturgische Dienst, das Singen in der Kirche durch das Kirchenjahr hindurch. Wir singen das klassische Repertoire lateinischer Messen zu den Hochfesten, gregorianische Gesänge, auch gerne neue geistliche Lieder, und ab und zu freuen wir uns auch über Lieder der Welt.
So sieht unser Dienst aus:
Wir begleiten die Gemeinde in der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest mit unserem Mitsing-Konzert in der Kirche am 2. Sonntag im Dezember.
Das Fest der Darstellung des Herrn im Tempel, Mariä Lichtmess genannt, ist auch ein fester Termin, wir singen im Gedenken an die Verstorbenen des Chores.
Der Chor gestaltet eine Kreuzwegandacht, singt die Karfreitagsliturgie und ist unverzichtbar an Ostern, um die Auferstehung zu feiern.
Wir eröffnen die Maiandachten, singen an Pfingsten und natürlich gerne an Fronleichnam.
Nach der Sommerpause freuen wir uns schon auf das Patronatsfest, wir beenden das Kirchenjahr dann mit dem Cäcilienfest zum Christkönigssonntag.
Das Kirchenjahr gibt uns seinen Rhythmus vor. Wir können also singend und lobend gar nicht verloren gehen in den Sorgen und Nöten des Alltags. Das tut uns allen gut.
Wer leitet uns seit 20 Jahren unermüdlich und geduldig? Wer dirigiert und spielt die Orgel? Natürlich unser Chorleiter Dirk Manfred Schneider. Er bringt uns Laien zum Klingen! Er formt aus Sängern, die unsicher sind im Notenlesen und die kein Instrument spielen können, einen Chor zur höheren Ehre Gottes und zur Freude der Gottesdienstbesucher. Singen ist die schönste Form von Beten! Unser Chorleiter ist gesegnet mit himmlischer Geduld. Wer neu dazukommt, muss also keine Angst haben: Der Chor trägt und Dirk führt.